Wichtig!
Die freikanzlei App ist trotz Online-Verfügbarkeit eine Browser-Software zum Herunterladen und Ausführen auf Ihrem Computer. Sie haben hierdurch maximale Flexibilität und benötigen keine permanente Internetverbindung, um die App zu nutzen. Sie können die App auch direkt von der Internetseite benutzen, eine Gewähr für die Verfügbarkeit wird aber nicht übernommen. So einfach laden Sie freikanzlei herunter.
Zum Start des Programms wählen Sie einen Arbeitsmodus. Der Arbeitsmodus bestimmt im Wesentlichen, wo und wie freikanzlei die Daten speichert, die Sie mit dem Programm verarbeiten und ob Beispieldaten erzeugt werden. Die darunterliegende Programmversion ist dieselbe. Folgende Modi werden unterstützt:
Demo
Die Demoversion unter https://demo.freikanzlei.de verwendet die eingebaute Datenbank Ihres Web-Browsers. Zum schnellen Einstieg werden hier automatisch Beispieldaten erzeugt (falls gewünscht). Es besteht auch die Möglichkeit, nach einem erneuten Programmstart mit derselben Beispieldatenbank weiter zu arbeiten. Wenn Sie die Beispieldatenbank löschen möchten, rufen Sie https://demo.freikanzlei.de auf und klicken Sie den Beispiel-Datenbank löschen Knopf.
Für die Demoversion gelten ansonsten die folgenden Hinweise zu Tryout/Small.Tryout / Small
Tryout / Small ist ein freier Demo-Modus von freikanzlei. Im Gegensatz zum Demo-Modus werden hier keine Beispieldatensätze erzeugt.
Der Tryout / Small Modus hat keine funktionellen Einschränkungen zum Standard-Modus. Einschränkungen ergeben sich alleine dadurch, dass bei der Nutzung der Browser-eigenen Datenbank der Speicherplatz begrenzt ist und Restriktionen gelten. Bei der Arbeit mit der Browser-Datenbank gilt es, Daten regelmäßig und zeitnah zu sichern, damit es nicht zu Datenverlust kommen kann (s. folgender Abschnitt).
Abbildung: Wenn Sie keine separate Datenbank verbinden, wird in der Hauptübersicht des Programms oben die aktuelle Speicherauslastung der Browser-Datenbank als Cira-Wert angezeigt. Aus Sicherheitsgründen gibt Ihr Browser nur einen ungefähren Wert zur Speicherbelegung wieder.
Besonderheiten bei Verwendung der Browser-Datenbank
(Demo- bzw. Tryout / Small – Arbeitsmodus)Achtung!
Durch ein Löschen von Daten durch Sie selbst, z. B. „Browserdaten löschen“, „Cache löschen“, „Webseitendaten löschen“ in den Datenschutz Einstellungen, eine Datenschutz-Browser-Erweiterung oder Browser-Richtlinien bezüglich des verfügbaren Speicherplatzes können Ihre Daten gelöscht werden! Die Nutzung dieses Modus bedarf daher regelmäßiger Datensicherungen.
Ihre Daten werden in der Browser-eigenen Datenbank vorgehalten. Auf diese Datenbank hat von außen nur die freikanzlei-App Zugriff. Zusätzlich verschlüsselt freikanzlei sämtliche Daten und hochgeladene Dokumente (mit Ausnahme technischer Daten, im Wesentlichen IDs und mancher Datums- und Zeitstempel) mit den Verschlüsselungsfunktionen Ihres Browser mit einer AES-Verschlüsselung, sodass in einer im üblichen Rahmen geschützten Arbeitsumgebung ein unbefugter Zugriff auf Ihre Daten nach dem Stand der Technik ausreichend erschwert ist, selbst wenn ein Angreifer auf die geschützte Datenbank Ihres Browser zugreifen könnte. Verschlüsselte Daten in der Datenbank sind zu jedem Zeitpunkt verschlüsselt.
Diese Sicherheitsmechanismen stehen lediglich dann in Frage, wenn ein Unbefugter tatsächlichen, physischen Zugriff auf Ihre Infrastruktur erlangt, sprich sich z. B. vor Ort zur Laufzeit des Programms an Ihrem Computer zu schaffen machen oder ihren Browser bedienen kann oder Ihr System von Schadsoftware befallen ist. Handelsübliche Browser bieten umfangreiche Entwickler-Funktionen an, mit denen ein Benutzer des Browsers auf Ihrem Computer u. a. auch auf die Datenbank und die Programmumgebung zugreifen kann.Wichtig!
Die Browser-Datenbank ist an die Adresse der Seite gebunden, von der aus sie benutzt wird, siehe auch hier. Wenn Sie freikanzlei herunterladen und auf ihrem Computer starten ist diese „file:///…“, für die Demo-Version „https://demo.freikanzlei.de“ und für die Produktiv-Version und die „Tryout / Small“ Version jeweils „https://app.freikanzlei.de“. Wenn Sie zwischen den Versionen wechseln, arbeiten Sie innerhalb des Browsers technisch mit verschiedenen Datenbanken und müssen Ihre Daten ggf. mit einer Datensicherung aus einer Datenbank sichern und in die andere zurückspielen. Nutzen Sie hierfür eine Datensicherung.
Sie können hier wählen, ob Sie mit der bestehenden Datenbank weiterarbeiten oder mit einer neuen Datenbank beginnen möchten:- Wählen Sie „Mit bestehender Datenbank fortfahren“, um Ihre Daten aus der vorherigen Sitzung zu übernehmen. Geben Sie das Kennwort ein, mit dem Ihre Daten verschlüsselt wurden.
- Beginnen Sie mit einer leeren Datenbank. Geben Sie ein neues Kennwort ein, mit dem Ihre Daten verschlüsselt werden sollen. Achtung! Dies löscht eine evtl. bestehende Datenbank und all Ihre Daten unwiderbringlich!
- Wählen Sie „Mit bestehender Datenbank fortfahren“, um Ihre Daten aus der vorherigen Sitzung zu übernehmen. Geben Sie das Kennwort ein, mit dem Ihre Daten verschlüsselt wurden.
Standard
freikanzlei kann mit der der kostenlosen CouchDB Datenbank der Apache-Foundation betrieben werden. Sie können damit in den wesentlichen weiteren Grenzen Ihres Systems große Mengen Daten und insbesondere Dokumente speichern. An der Datenbank müssen Sie sich mit einem Benutzernamen und einem Kennwort anmelden. Die Speicherung erfolgt hier unverschlüsselt. Informationen zur Installation finden Sie hier.
Abbildung: Mit einer externen Datenbank entfallen die Beschränkungen der Browser-Datenbank. Es werden nach der Anmeldung die Anzahl der Dokumente und der genaue Speicherverbrauch der Datenbank angezeigt, der dann nur noch durch Ihr System bzw. Ihren verfügbaren Speicherplatz auf dem entsprechenden Gerät begrenzt ist.Achtung!
Bitte beachten Sie, dass Sie für Ihre Datenhaltung selbst verantwortlich sind und sich insbesondere selbst um regelmäßige Datensicherungen entsprechend Ihres Datenverlust-Risikos kümmern müssen. Es empfiehlt sich generell, dem Thema Datensicherung und Notfallplanung größtmögliche Beachtung zu schenken. Alleine der sicher zu erwartende Verschleiß von Speichermedien wird sonst früher oder später zu Datenverlust führen. Verteilen Sie regelmäßig Sicherungen Ihrer Daten breit auf (sichere) Cloud- und andere Speichermedien, um das Risiko gering zu halten. Alle zum Kanzleibetrieb notwendigen Daten müssen daneben zum jederzeitigen Zugriff auch ohne die Software zur Verfügung gehalten werden.
Schreibe einen Kommentar