Für die produktive Nutzung kann freikanzlei mit einem eigenen Datenbankserver betrieben werden. freikanzlei speichert andernfalls die Daten in einer Browser-eigenen Datenbank, was Einschränkungen mit sich bringt.
Mit der Nutzung eines eigenen Datenbankservers wird u. a. der Sicherheitsaufwand von freikanzlei reduziert und auf Ihre Infrastruktur übertragen, indem beispielsweise die Daten unverschlüsselt in die Datenbank geschrieben werden.
Zweck der Anleitung ist die Einrichtung eines Datenbank-Servers, der grundsätzlich von allen verbundenen Netzwerken und Programmen (auch Programmcode von anderen in Ihrem Browser aufgerufenen Internetseiten) angesprochen werden kann.
Die Installation eignet sich nur für entsprechend sichere Umgebungen. Insbesondere muss der Schutz von Zugriffen durch eine Firewall und vor Schadsoftware, z. B. durch Aufruf bösartiger Internetseiten gewährleistet sein.
Diese Anleitung versteht sich daher als technische Dokumentation für Personen mit entsprechendem Fachwissen.
Die Datenbank ist ein Drittanbieter-Produkt, auf welches die Anbieterin von freikanzlei keinerlei Einfluss hat. Entsprechend erfolgt die Installation auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Für die Datenhaltung, deren Absicherung und Notfallplanung ist der Nutzer selbst verantwortlich.
Der Zugriff auf die Datenbank innerhalb Ihres lokalen Systems erfolgt standardmäßig unverschlüsselt über http und ist durch eine Anmeldung mit Benutzernamen und Kennwort geschützt. Je nach Infrastruktur können weitere Sicherungsmaßnahmen erforderlich sein.
Schreibe einen Kommentar