Kategorie: Dokumentation

  • beA Import

    Sie können beliebige Dokumente aus Ihrem beA-Webclient mit der Import-Funktion (1) in freikanzlei übernehmen. Dazu müssen Sie die beA-Nachrichten zunächst exportieren. Nachrichten aus dem bea-Webclient exportieren Exportieren Sie zunächst die gewünschten Nachrichten aus dem bea-Webclient, indem Sie sich anmelden und zum Posteingang wechseln. Wählen Sie zunächst den Posteingang (2). Selektieren Sie alle Nachrichten, die Sie […]

  • Mandats Gebühren

    Erfassung für die Statistik (1) Standardmässig wird jedes Mandat für die Anzeige Ihrer aktuellen Gebührenansprüche erfasst. Bei der Mandatsanlage muss daher eine sog. interne Hauptberechnung angelegt werden. Wenn Sie dies bei der Mandatsanlage noch nicht wünschen, entfernen Sie den Haken für die Statistik. Sie brauchen dann keinen Angaben zum Gegenstandswert und den Tätigkeiten zu machen. […]

  • Mandats Ereignisse/eAkte

    freikanzlei betrachtet jedes Dokument, Datei oder Termin als Ereignis. Diese werden in einem Zeitstrahl dargestellt und decken damit die eAkten-Funktionalität ab. Zeitstrahl Termine und Dokumente (4) Der Unterschied zwischen Terminen und Dateien auf dem Zeitstrahl (4) besteht darin, dass ein Termin ein Datum (1) und eine Beschreibung (2) besitzt. Beides wird in den Feldern eingegeben. […]

  • Mandats Stammdaten

    Beteiligte (1) Hier werden die am Mandat Beteiligten (Mandant, Gegner, Vertreter des Gegners, Gerichte, weitere Beteiligte, z. B. Rechtsschutzversicherung) fasst. Mit Klick auf das Plus-Zeichen fügen Sie in der jeweiligen Rubrik jeweils einen weiteren Beteiligten hinzu. Der Prozess ist insoweit selbst erklärend. Sie können entweder einen bereits existierenden Beteiligten auswählen oder einen neuen anlegen. Wichtig […]

  • Mandate Maske

    Übersicht Die Funktionsbereiche in der Mandats-Maske sind wie folgt aufgeteilt. Klicken Sie unten den entsprechenden Link für weitere Informationen. Bereich Stammdaten (1) Bereich Ereignisse/eAkte (2) Bereich Gebühren (3) Bereich Bearbeitungszeitraum (4)   Schnellstart Zur Philosophie von freikanzlei gehört es, den Nutzer nicht mit Eingaben zu belasten, die für ihn nicht notwendig sind. Ein Mandat hat […]

  • Mandate verwalten

    Kern von freikanzlei ist die Mandatsverwaltung. In die Mandatsverwaltung gelangen Sie mit Klick auf Mandate (1) in der Menüleiste links. Es erscheint eine Übersicht aller Mandate (3), beginnend mit dem neueste. Wie lege ich eine neues Mandat an? Um ein neues Mandat anzulegen, wählen Sie entweder Neues Mandat aus dem Menü (1) oder den Button […]

  • Eigene Datenbank installieren

    Für die produktive Nutzung kann freikanzlei mit einem eigenen Datenbankserver betrieben werden. freikanzlei speichert andernfalls die Daten in einer Browser-eigenen Datenbank, was Einschränkungen mit sich bringt. Mit der Nutzung eines eigenen Datenbankservers wird u. a. der Sicherheitsaufwand von freikanzlei reduziert und auf Ihre Infrastruktur übertragen, indem beispielsweise die Daten unverschlüsselt in die Datenbank geschrieben werden. […]

  • freikanzlei herunterladen

    Es ist der Abend an dem Ihre Frist abläuft. Irgendwo zwischen dem freikanzlei-Server und Ihnen gibt es eine technische Störung. Die Zeit drängt, Sie können die App nicht nutzen – diese Situation möchten wir vermeiden. freikanzlei muss daher für die produktive Nutzung heruntergeladen werden. Sie haben die App auf Ihrem Computer und brauchen keinen Internetzugriff. […]

  • Hinweise / Arbeitsmodi

    Wichtig!Die freikanzlei App ist trotz Online-Verfügbarkeit eine Browser-Software zum Herunterladen und Ausführen auf Ihrem Computer. Sie haben hierdurch maximale Flexibilität und benötigen keine permanente Internetverbindung, um die App zu nutzen. Sie können die App auch direkt von der Internetseite benutzen, eine Gewähr für die Verfügbarkeit wird aber nicht übernommen. So einfach laden Sie freikanzlei herunter. […]

  • Unterstützte Browser

    Für die Nutzung von freikanzlei wird Google® Chrome® empfohlen, an diesem wird die Entwicklung vorwiegend ausgerichtet. Grundsätzlich sollte die Nutzung von Mozilla® Firefox® Apple® Safari® keine Schwierigkeiten bereiten. Mit diesen Browsern erfolgen aber keine vollständigen Tests. Andere gängige Browser können funktionieren, werden aber nicht getestet. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie eine aktuelle Browser-Version verwenden.