Übersicht
Die Funktionsbereiche in der Mandats-Maske sind wie folgt aufgeteilt. Klicken Sie unten den entsprechenden Link für weitere Informationen.


Bereich Stammdaten (1)
Bereich Ereignisse/eAkte (2)
Bereich Gebühren (3)
Bereich Bearbeitungszeitraum (4)
Schnellstart
Zur Philosophie von freikanzlei gehört es, den Nutzer nicht mit Eingaben zu belasten, die für ihn nicht notwendig sind. Ein Mandat hat immer eine interne Nummer unter der es geführt wird, Felder können grundsätzlich leer bleiben.
Wichtig sind in diesem Zusammenhang:
- der Gegenstandswert für die Statistik oder Opt-Out für die Statistik
(Bereich 3 / Gebühren)
Erstellen Sie eine Hauptberechnung mit dem Gegenstandswert oder entfernen Sie das Häkchen für die Erfassung des Mandats in der Statistik.
Diese Angabe ist die einzige Pflichtangabe. - Mandatsbeginn für die Statistik
(Bereich 4 / Bearbeitungszeitraum)
Dieses Feld wird mit dem aktuellen Datum vobelegt. Ändern Sie es, falls das Mandat zu einem anderen Zeitpunkt in der Statistik erscheinen sollen. - Mandatsende für die Statistik
(Bereich 4 / Bearbeitungszeitraum)
Ein beendetes Mandat erscheint als abgeschlossenes Mandat in der Statistik. - das eigenes Aktenzeichen und Gegenstand zur Übersicht und für die beA-Zuordnung
(Bereich 1 / Stammdaten)
Damit importierte Dokumente automatisch zugeordnet werden können, geben Sie unbedingt ein eigenes Aktenzeichen ein. Sie können mit freikanzlei komfortabel einen beliebigen Nummernkreis mit Text und fortlaufender Nummer erzeugen und entsprechend vorbelegen lassen.
- jeweils fremde Aktenzeichen zur Übersicht und für die beA-Zuordnung
Diese Aktenzeichen geben Sie in der Stammdaten-Maske für den jeweils Beteiligten ein, wenn Sie einen neuen Beteiligten anlegen oder einen bereits existierenden auswählen. Die Aktenzeichen Dritter werden in der Mandats-Maske angezeigt und für die Zuordnung von beA-Importen verwendet.
Diese Daten sollten Sie immer ergänzen, sobald diese bekannt sind.
Schreibe einen Kommentar