Mandats Ereignisse/eAkte

freikanzlei betrachtet jedes Dokument, Datei oder Termin als Ereignis. Diese werden in einem Zeitstrahl dargestellt und decken damit die eAkten-Funktionalität ab.

Zeitstrahl Termine und Dokumente (4)

Der Unterschied zwischen Terminen und Dateien auf dem Zeitstrahl (4) besteht darin, dass ein Termin ein Datum (1) und eine Beschreibung (2) besitzt. Beides wird in den Feldern eingegeben.

Ein Dokument besteht aus einem Datum (1) und einem Datei-Upload, indem eine Datei mit der Maus in das grüne Feld (2) gezogen wird. freikanzlei kann im Dateinamen enthaltene Daten automatisch extrahieren. freikanzlei speichert sämtliche Dokumente in der angeschlossenen Datenbank.

Wird der beA-Import aus der Hauptübersicht genutzt, werden ebenfalls automatisch die Daten übernommen.

Dokumente importieren (1) (2) (3)

Um ein Dokument zu importieren, ziehen Sie die Datei in das grüne Feld (2). Wenn kein Datum erkannt werden kann, werden Sie aufgefordert, ein Datum in das Feld einzugeben und die Datei nochmals in das grüne Feld (2) zu ziehen.

Das Dokument wird nach Datum in den Zeitstrahl (4) einsortiert. Jedes Dokument kann mit dem Ankreuz-Feld vor dem Dokument-Namen als gelesen markiert werden. Ungelesene Mandate erscheinen in der Hauptübersicht.

Termine eintragen (1) (2) (3)

Um einen Termin einzutragen, wählen Sie ein Datum (1) und geben die Bezeichnung (2) des Termins ein. Klicken Sie dann Eintragen (3). Termine können mit dem Ankreuz-Feld zu Beginn des Eintrags auf dem Zeitstrahl als erledigt gekennzeichnet werden. Nicht erledigte Termine erscheinen in der Hauptübersicht.

Volltextsuche

Für die Volltextsuche drücken Sie zunächst den Knopf über dem Zeitstrahl (4). Die Volltextsuche wird geöffnet.

Geben Sie in das Textfeld den zu suchenden Ausdruck ein. Standardmäßig sucht das Programm nach Teilstrings, d. h. der Ausdruck wird überall gefunden, wo er vorkommt, ob als ganzes Wort oder als Teil eines Wortes, egal ob groß oder klein geschrieben.

Zur fortgeschrittenen Nutzung: Das Programm benutzt sog. „reguläre Ausdrücke“. Dies ist eine mächtige Platzhaltersprache. Sie können im Internet jede Menge Informationen hierzu finden. Nachfolgend einige Beispiele.

Im Gegensatz zu einfachen Platzhaltersystemen, bestehen die Platzhalter bei regulären Ausdrücken aus der Art des Jokers und der gesuchten Anzahl. Wird keine Anzahl angegeben, wird der Joker nur für genau ein Zeichen benutzt.

Achtung: U. a. der Punkt ist ein Jokerzeichen, suchen Sie Jokerzeichen als Satzzeichen, wie den Punkt, müssen Sie es mit einem Backslash einleiten „\.“

\bWortgrenze, nützlich um ganze Wörter zu suchen.\bLadung\bFindet nur „Ladung“, nicht „Beladung“
.(ein) beliebiges Zeichenschl.chtFindet „schlecht“ und „schlicht“
*Mengenangabe für beliebige Anzahl Zeichen, maximale Ausdehnung.*ungFindet in „Ladung zur Verhandlungeinen Treffer „Ladung zur Verhandlung
*?Mengenangabe für beliebige Anzahl Zeichen, minimale Ausdehnung.*?ungFindet in „Ladung zur Verhandlungzwei Treffer „Ladung“ und „zur Verhandlung

Hinweis: Der Punkt als Jokerzeichen für (alleine stehend genau ein) beliebiges Zeichen, kann zur Verwirrung führen. Suchen Sie ein Datum mit z. B. „19.05.2023“ als Suchbegriff, finden Sie neben diesem Datum auch die Zahl 1900512023. Denn der Punkt steht für ein beliebiges Zeichen. Wenngleich es relativ unwahrscheinlich ist, und ihnen auch so ggf. lediglich mehr Treffer angezeigt werden, müssen Sie korrekt nach dem 19\.05\.2023 suchen. Der Backslash \ macht aus dem Punkt dann ein normales Zeichen.

Einträge ändern/löschen (5)

Einträge auf dem Zeitstrahl können mit den Knöpfen (5) geändert oder gelöscht werden. Das Stift-Symbol lädt das Ereignis in die Eingabefelder, wo die Daten geändert werden können.

Mit dem Mülleimer-Symbol wird ein Ereignis und Dokument unwiederbringlich gelöscht.

Dokumente betrachten (4)

Durch Klick auf den Dateinamen können Sie alle vom Browser unterstützte Datei-Typen direkt im Browser betrachten (PDF, Fotos usw.).

Dateien herunterladen (4)

Wählen Sie das Download-Symbol rechts neben dem Namen des Ereignisses, um es regulär mit dem Browser herunterzuladen.

Da freikanzlei direkt auf Ihrem Computer läuft, stehen die Daten sofort zur Verfügung, da sie bereits auf ihrem Computer gespeichert sind und nicht über Internet übertragen werden müssen.

Dateien für Reimport exportieren
(bearbeiten und aktualisieren)

Sie können Dateien aus der Datenbank auswählen und mit der Maus in andere Anwendungen oder in Datei-Ordner ziehen. Klicken Sie Ereignisse auswählen und danach die Dokumente, die Sie verwenden möchten.

Ziehen Sie danach mit der Maus die Dokumente an das gewünschte Ziel. Durch den Export durch ziehen mit der Maus wird eine Dokument-ID in den Dateinamen eincodiert. Ziehen Sie die Datei nach einer Bearbeitung einfach in den Reiter Übersicht in der Hauptauswahl, um das Dokument automatisch im korrekten Mandat in freikanzlei mit der neuen Version zu ersetzen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert